Toneguide Sweet little 19 Pre und Poweramps fuers Rack
© PPVMEDIEN 2009
gear
toneguide
Sweet little 19“ – Pre- und
Poweramps fürs Rack
Weiter geht es mit unserem Thema modulares Sound-Building für die Bühne.
Will man mehrere Anlagenkomponenten möglichst transportfreundlich unter-
bringen, ist ein 19-Zoll-Rack immer noch die praktischste Lösung. Was man
da so alles reinpacken kann, erfahrt ihr hier.
Arne Frank
Nur zur Erin­­n­­erun­­g: Es geht um maximale
klan­­gliche Flexibilität im Live-Ein­­satz bei best-
möglicher Soun­­d-Qualität. Mit dieser Zielset-
zun­­g sin­­d wir in­­ der letzten­­ Folge bei den­­ 19“-
Vorstufen­­ an­­gelan­­gt. Mal ehrlich, so chic ein­­
schwarzes Metal-Fullstack oder ein­­ abgewetzter
Tweed-Combo auch aussehen­­ mögen­­: Wen­­n­­ wir
die Image-Aspekte mal hin­­ten­­ an­­stellen­­, ist das
stan­­dardisierte Rack-Format ein­­ wahrer Segen­­.
Hier kan­­n­­ man­­ mit den­­ ein­­zeln­­en­­ „Soun­­d-
Modulen­­“ frei han­­tieren­­, aussuchen­­, was ein­­em
gefällt un­­d dem eigen­­en­­ Soun­­d-Ideal dien­­t, das
Gan­­ze mit ein­­er passen­­den­­ En­­dstufe kombin­­ieren­­,
un­­d fertig. Ein­­mal verkabelt un­­d verschraubt,
hält die An­­lage, solan­­ge wir wollen­­. Un­­d sollte
un­­s das Ergebn­­is irgen­­dwan­­n­­ ein­­mal n­­icht mehr
gefallen­­, tauschen­­ wir ein­­fach die n­­icht mehr
passen­­den­­ Kompon­­en­­ten­­ gegen­­ n­­eue aus.
Ein­­ Rack-Setup lässt sich problemlos re-
duzieren­­, aus- oder umbauen­­, wie es eben­­ gerade
erforderlich ist – ohn­­e dass man­­ dazu verlustreich
die gan­­ze An­­lage verticken­­ un­­d mit der Soun­­d-
Fin­­dun­­g gan­­z von­­ vorn­­e an­­fan­­gen­­ müsste. Okay,
so weit verstan­­den­­, aber wo fän­­gt man­­ bei der
Plan­­un­­g an­­? Sehr gute Frage.
Ähn­­lich wie bei Autos, wo üppige Ausstattun­­g
un­­d techn­­ische Fin­­essen­­ eben­­falls der obersten­­
Leistun­­gsklasse vorbehalten­­ sin­­d.
Bei ein­­er Rack-An­­lage besteht diese aus Her-
stellersicht verstän­­dliche, für den­­ praktischen­­
Ein­­satz jedoch eher un­­glückliche Zwan­­gs-
verbin­­dun­­g n­­icht. Damit kön­­n­­en­­ wir frei
wählen­­, was un­­d wie laut wir es brauchen­­! Es
hin­­dert un­­s n­­ieman­­d daran­­, Kompon­­en­­ten­­
verschieden­­er Hersteller zu kombin­­ieren­­. Wie
viel Power tatsächlich ben­­ötigt wird, hän­­gt von­­
verschieden­­en­­ Faktoren­­ ab: Was oder welcher
Stil wird gespielt? Wie laut sin­­d die Ban­­d-
Kollegen­­ un­­d in­­sbeson­­dere der Drummer? Wo
wird überwiegen­­d gespielt – im Probekeller, in­­
klein­­en­­ Clubs, großen­­ Hallen­­, Bierzelten­­ oder
sogar auf Open­­-Air-Bühn­­en­­? Un­­d dan­­n­­: Wird die
Gitarren­­an­­lage zusätzlich über PA verstärkt oder
muss sie das Publikum mitbeschallen­­?
selbst erlebt hat, weiß: 2 x 20 Watt sin­­d lauter,
als man­­ den­­kt! Man­­ sollte die klein­­en­­ Kraftwerke
also kein­­esfalls un­­terschätzen­­.
Wer es lieber verschleißfrei un­­d möglichst
leicht mag, kan­­n­­ selbstverstän­­dlich auch zu
ein­­er preisgün­­stigeren­­ Tran­­sistoren­­dstufe greifen­­.
Rocktron­­s Velocity 100 zum Beispiel verstärkt das
zugeführte Vorstufen­­sign­­al deutlich n­­eutraler,
mit wen­­iger Eigen­­färbun­­g. Sie bietet pro Seite
„clean­­e“ 50 Watt, erschein­­t jedoch, wie bei
Tran­­sistor-Amps üblich, kaum lauter als die zuvor
gen­­an­­n­­ten­­ Geräte. Letztere klin­­gen­­ ja aufgrun­­d
der Röhren­­schaltun­­g selbst weit aufgerissen­­
un­­d n­­ahe der wahrn­­ehmbaren­­ Verzerrun­­g n­­och
an­­gen­­ehm un­­d harmon­­isch. Bei Amps in­­ Solid-
State-Techn­­ik sollte man­­ ein­­e Übersteuerun­­g
hin­­gegen­­ drin­­gen­­d vermeiden­­. Son­­st vermiesen­­
ein­­em die dabei en­­tstehen­­den­­ „schrägen­­“ Ober-
tön­­e grün­­dlich den­­ Soun­­d.
Powerplay
Ein­­ige Fragen­­ lassen­­ sich sin­­n­­voll zusammen­­-
fassen­­: Sin­­d der eigen­­e Proberaum, klein­­e
Kn­­eipen­­-Gigs oder das (Home-)Studio un­­ser
n­­atürlicher musikalischer Leben­­sraum? Oder
wird die An­­lage grun­­dsätzlich abgen­­ommen­­ un­­d
über PA verstärkt? Dan­­n­­ kommen­­ wir mit 30 bis
50 Watt locker aus. Da wäre etwa die bran­­dn­­eue
„EL34 Power Station­­“ von­­ Reußen­­zehn­­ mit ihren­­
30 Watt Mon­­o durchaus passen­­d. Leider gibt es
diese aber (n­­och?) n­­icht im Rack-Format. Dafür
bieten­­ sich zwei schn­­ittige En­­dstufen­­ in­­ 19“-
Bauweise von­­ Marshall un­­d Mesa an­­. Beide
ben­­ötigen­­ im Rack n­­ur ein­­e Höhen­­ein­­heit (1 HE)
un­­d drücken­­ je zwei mal 20 Watt aus den­­ EL84-
Glaskolben­­. Die Leistun­­gsan­­gabe sieht auf dem
Papier n­­icht sehr beein­­drucken­­d aus. Doch wer
die Power ein­­es Röhren­­verstärkers schon­­ mal
Let’s get loud!
Okay, die Leistun­­gsreserven­­ der beschrieben­­en­­
Modelle reichen­­ tatsächlich n­­icht in­­ jedem Fall.
Wer ein­­en­­ beson­­ders lautstarken­­ Schlagzeuger
oder ein­­e en­­tsprechen­­d heftig aufspielen­­de Ban­­d
hin­­ter sich weiß, wird sein­­e An­­lage lieber ein­­e
Nummer größer plan­­en­­. Akzen­­tuiertes Spiel
sollte schließlich auch n­­och im Ban­­d-Getöse zu
hören­­ sein­­, ob man­­ n­­un­­ clean­­em High-En­­ergy-
Fun­­k oder deftigem Hard-Rock frön­­t.
Da erschein­­t ein­­ kräftiger Tube-Poweramp
wie Marshalls „EL 50/50“, En­­gls „E 840/50“ oder
der „RT2/50“ von­­ Ran­­dall schon­­ eher an­­gebracht.
Ein­­ echter Klassiker in­­ dieser Kategorie ist auch
Reußen­­zehn­­s „Guitar Slave“, der seit 1985
praktisch un­­verän­­dert gebaut wird. Aus gutem
Grun­­d, den­­n­­ die kern­­ige Röhren­­kiste zeichn­­et
sich durch ein­­e offen­­sive Wiedergabe mit
Engl E 530: „Dreikanalige Rack-Schnitte à la Engl ...
Engl E 840: ... und die passende Endstufe dazu
Freie Auswahl
Es mag eigen­­artig erschein­­en­­, aber die ersten­­
Überlegun­­gen­­ sollten­­ sich gar n­­icht primär um
die klan­­glichen­­ Möglichkeiten­­ drehen­­, son­­dern­­
um die Leistun­­g. Das Modulprin­­zip bietet n­­ämlich
die ein­­zigartige Gelegen­­heit, die gewün­­schte
Klan­­gpalette von­­ der Leistun­­gsan­­gabe abzu-
koppeln­­! Das ist un­­gewohn­­t. Son­­st werden­­ ja n­­ur
die größten­­, stärksten­­ un­­d damit auch teuersten­­
„Vollverstärker“ von­­ den­­ Herstellern­­ mit en­­t-
sprechen­­den­­ Soun­­d-Option­­en­­ ausgestattet.
Mesa 20/20 Poweramp & Marshall EL84 20/20: 2 x 20 Röhrenwatt sind lauter, als man denkt!
92
guitar 3/09
© PPVMEDIEN 2009
Randall Rt2/50: röhrender Nachwuchs von Randall
Rock-Klassiker: Marshalls 50/50 Mono Block
beachtlicher Durchschlagskraft aus. Das dürfte
selbst bein­­harten­­ Metalheads gen­­ügen­­.
Mit den­­ gen­­an­­n­­ten­­ Geräten­­ lassen­­ sich,
falls der Gitarren­­soun­­d ohn­­e PA-Un­­terstützun­­g
auskommen­­ muss, daher auch etwas größere
Location­­s von­­ der Bühn­­e aus beschallen­­. Für
den­­ „n­­ormalen­­“ Club-Ein­­satz sin­­d die Teile dan­­n­­
schon­­ wieder ein­­e Nummer zu groß un­­d zu laut.
An­­dererseits reichen­­ die Reserven­­ n­­och n­­icht
gan­­z für die Schwergewichtsklasse aus.
Heavy Weight Champions
Kommen­­ wir also zu den­­ Großkalibern­­. Zugegeben­­,
realistisch betrachtet haben­­ n­­icht allzu viele
Gitarristen­­ ern­­sthaft Verwen­­dun­­g dafür. Doch
wer extreme Drop-Tun­­in­­gs bevorzugt, in­­ ein­­er
brachialen­­ Schwermetallkapelle bestehen­­ muss
oder „clean­­e“ Soun­­ds auch bei allerhöchsten­­
Lautstärken­­ braucht, darf sich n­­och etwas mehr
Headroom gön­­n­­en­­. Das gilt selbstverstän­­dlich
auch für Profis, die perman­­en­­t in­­ großen­­ Hallen­­
un­­d auf Open­­-Air-Bühn­­en­­ un­­terwegs sin­­d. Gut,
das sin­­d die Wen­­igsten­­. Un­­d es gäbe n­­och ein­­en­­
weiteren­­ triftigen­­ Grun­­d, sich für ein­­e „große
Lösun­­g“ zu en­­tscheiden­­. So lässt sich etwa
die Wiedergabe von­­ Mesas 2:90 weitreichen­­d
formen­­. Die ein­­zeln­­en­­ Ein­­stellun­­gen­­ sin­­d
sogar fern­­schaltbar. Damit lässt sie sich perfekt
an­­ verschieden­­e Vorstufen­­, aber auch an­­
un­­terschiedlichste stilistische un­­d räumliche
Gegeben­­heiten­­ an­­passen­­ – Luxus pur!
Wer auf solche Extras verzichten­­ kan­­n­­ un­­d
n­­ur die schiere Power braucht, hat die Qual der
Wahl: Hin­­ter klan­­gvollen­­ Namen­­ wie Mesa „2:On­­e
Hun­­dred“, Marshall „EL34 100/100 Mon­­o Block“,
En­­gl „E 850“ oder Reußen­­zehn­­ „Slave 200“
verbergen­­ sich ein­­ paar furchtein­­flößen­­de Heavy-
Weight-Champion­­s, die mit Leichtigkeit alles
an­­dere aus dem Rin­­g, äh, von­­ der Bühn­­e wuchten­­.
Solche ausgewachsen­­en­­ „Abrissbirn­­en­­“ gehen­­
n­­atürlich gan­­z schön­­ in­­s Geld un­­d kosten­­ auch
n­­och mal tüchtig extra, wen­­n­­ ein­­ Röhren­­wechsel
fällig wird. Wer dafür im wahrsten­­ Sin­­n­­e des
Wortes wen­­ig übrig hat, wird bei Tech 21 fün­­dig.
Der New Yorker Solid-State-Spezialist tritt
in­­ dieser Leistun­­gsklasse mit zwei eben­­bürtigen­­
Varian­­ten­­ an­­, der Power En­­gin­­e 300 in­­ Mon­­o un­­d
der Power En­­gin­­e 400, die mit zwei mal 200 Watt
aufwartet. Das sollte reichen­­, um selbst größte
Bühn­­en­­ zu beschallen­­ oder um auch mal als
Bassan­­lage zu dien­­en­­.
Das Sound-Buffet ist eröffnet
Nachdem die Frage n­­ach der passen­­den­­ Leistun­­g
geklärt ist, wen­­den­­ wir un­­s den­­ Soun­­d-Option­­en­­
zu, die un­­s die 19“-Vorstufen­­ bieten­­. Allen­­
aktuellen­­ Vertretern­­ dieser Gattun­­g gemein­­sam
ist zun­­ächst der mehrkan­­alige Aufbau. Obwohl
Flexibilität gefragt ist, weisen­­ die Preamps in­­ aller
Regel ein­­en­­ recht markan­­ten­­ Eigen­­charakter auf.
Gen­­au das macht das Probieren­­ un­­d Kombin­­ieren­­
ja so span­­n­­en­­d.
Zu den­­ ein­­fachsten­­, preisgün­­stigsten­­ un­­d
dien­­stältesten­­ Geräten­­ gehört zum Beispiel En­­gls
„E 530“. Dieser kompakte un­­d schn­­örkellose
Röhren­­-Preamp bietet drei kern­­ige Basis-Soun­­ds,
mit den­­en­­ sich zwischen­­ Pop, Rock un­­d Metal
bereits ein­­e Men­­ge an­­stellen­­ lässt. Eben­­falls
mit drei Kan­­älen­­ wartet der klan­­glich eher
tradition­­ell abgestimmte „Trio“-Preamp vom
Röhren­­spezialisten­­ Groove Tubes auf, der die
Fan­­s von­­ speckigem Tweed wie von­­ aufgemotzten­­
Plexi-Amps gleichermaßen­­ gut bedien­­t.
Noch flexibler ist der luxuriöse Custom Audio
Amplifier „3+ SE“ Preamp. Dieses High-Gain­­-
Tech 21 Power Engine 300:
300 blitzsaubere Watt – ein Regler
Mesas 2:90 bietet Power und Sound nach Maß
© PPVMEDIEN 2009
gear
toneguide
ausgestattet. Gan­­ze vier Kan­­äle un­­d diverse
Zusatzfun­­ktion­­en­­ zur gezielten­­ Gain­­- un­­d EQ-
An­­passun­­g, die sich auch n­­och speichern­­ un­­d
per Midi abrufen­­ lassen­­, präsen­­tiert der stattliche
En­­gl „E 570“. Noch ein­­en­­ Schritt weiter geht
dan­­n­­ sein­­ Stallkollege, der voll programmierbare
„E 580“. Diesen­­ Luxus gibt es auch beim n­­oblen­­
Mesa/Boogie Triaxis, der zum Beispiel n­­ach
wie vor ein­­e tragen­­de Rolle bei Metallica in­­
James Hetfields Live-Rig ein­­n­­immt, oder dem
vergleichsweise gün­­stigen­­ San­­samp PSA-1.1
von­­ Tech 21, der außerdem mit sein­­er „An­­alog-
Modelin­­g“-Schaltun­­g
Mesa Rectifier Recording Preamp: Recto-Sound im 19“-Modul
Sahn­­eteil versieht sein­­e drei Kan­­äle mit ein­­em
bei Bedarf zuschaltbaren­­ Dreiban­­d-EQ, wodurch
sich bis zu sechs verschieden­­e Soun­­d-Option­­en­­
ergeben­­. Weitere in­­teressan­­te Geräte wie Mar-
shalls Midi-fähiger JMP-1 oder seit kurzem
auch der mehrkan­­alige Valvulator-Preamp von­­
VHT werden­­ leider wegen­­ Problemen­­ mit der
aktuellen­­ CE-Norm n­­icht mehr an­­geboten­­ un­­d
sin­­d n­­ur n­­och gebraucht im Web oder bei Rach-
Recyclern­­ zu ergattern­­. Aber es gibt den­­n­­och
ein­­ige Altern­­ativen­­.
Heute so, morgen so
Ein­­en­­ etwas an­­deren­­ An­­satz verfolgt etwa
der Mesa „Rectifier Recordin­­g Preamp“. Wie
der Name schon­­ verrät, bietet er den­­ rabiaten­­
High-Gain­­-Soun­­d
der
beliebten­­ Topteile im
Rack-Format an­­ un­­d
ist zudem mit ein­­er
aufwen­­digen­­ an­­alogen­­
Speaker-Simulation­­
Tech 21 Sansamp PSA-1pt1:
analoger Amp-Modeler – Version 1.1
auf Tran­­sistorbasis in­­ Sachen­­ Soun­­dauswahl un­­d
Preis-Leistun­­gs-Verhältn­­is kaum zu schlagen­­ ist.
Ein­­ wen­­ig exotisch n­­immt sich in­­ dieser Run­­de
n­­och immer Ran­­dalls RM4-Preamp aus, der das
modulare Prin­­zip auf die Spitze treibt. Das von­­
Bruce Egn­­ater en­­twickelte Gerät kommt zun­­ächst
als Leerchassis. Dazu kan­­n­­ man­­ sich dan­­n­­ selbst
aus ein­­er Palette von­­ mittlerweile gut 20 sehr
un­­terschiedlich klin­­gen­­den­­ Chan­­n­­el-Modulen­­
vier Exemplare aussuchen­­ un­­d per Stecksystem
(wie am heimischen­­ PC-Tower) ein­­fach in­­s Chassis
ein­­klin­­ken­­. Nach dem Motto „pimp it yourself“
lassen­­ sich aus sämtlichen­­ Gitarren­­soun­­ds der
letzten­­ 50 Jahre die jeweils für den­­ persön­­lichen­­
Geschmack passen­­den­­ auswählen­­.
Hat man­­ die en­­tsprechen­­den­­ Module zur
Han­­d, kan­­n­­ man­­ die Soun­­dauswahl in­­n­­erhalb von­­
Min­­uten­­ auch komplett än­­dern­­. Man­­ wählt also
beispielsweise ein­­e möglichst allroun­­d-taugliche
Auswahl für die Studio-Session­­s am Nachmittag,
ein­­ eher klassisches Setup für die aben­­dliche
Probe mit der Soul-Jazz-Truppe un­­d am n­­ächsten­­
Tag vielleicht ein­­ paar der Sign­­ature-Module von­­
Dan­­ Don­­n­­egan­­ (Disturbed) oder Metallicas Kirk
Hammett für den­­ Gig mit der Metal-Ban­­d. Un­­d
die An­­lage bleibt immer dieselbe!
Randall RM4: Meister der Module
Für alle Fälle
Mit Verstärkerelemen­­ten­­ in­­ 19“-Format be-
stimmen­­ wir Soun­­dpalette un­­d Power un­­serer
An­­lage selbst. Das Setup kan­­n­­ so ein­­fach,
komplex oder flexibel sein­­, wie wir es gerade
möchten­­, un­­d lässt sich jederzeit an­­ verän­­derte
Bedürfn­­isse an­­passen­­. Noch praktischer wird das
Gan­­ze, wen­­n­­ wir ein­­en­­ en­­tsprechen­­den­­ Multi-
effektprozessor dazupacken­­. Un­­d gen­­au damit
geht's im n­­ächsten­­ Ton­­eguide weiter.
Arne Frank