PRAXIS
ABLETON LIVE ZONE
Ableton
Live
Zone
>MIDI-Fernsteuerung
>Nativ unterst�tzte
Bedienoberfl�chen
>Manuelle Parameter-
Zuweisung
>Fernsteuerung per
Computertastatur
erzlich Willkommen zur
Ableton Live Zone! Wus-
sten Sie, dass sich Live
durch bis zu sechs MIDI-
Controller
gleichzeitig
steuern
l�sst? Bis auf wenige Ausnahmen
k�nnen die Bedienelemente durch
externe
MIDI-Bedienoberfl�chen
oder die Laptop/Rechner-Tastatur
kontrolliert werden. Angefangen
bei den Slots der Session-Ansicht,
den Tastern, Schaltern und Reglern
der Software-Oberfl�che bis hin
zum Crossfader. Und auch die Pa-
rameter der Software-Instrumente
und Effekte sind durch unter-
schiedlichste
Hardware-Oberfl�-
chen zu bedienen. Dabei liegen die
Vorteile einer Fernsteuerung per
MIDI gegen�ber dem Arbeiten mit
der Maus in der intuitiven Handha-
bung. Es ist und bleibt unnat�rlich,
Musik mit dem Mauszeiger zu ma-
chen und Parameter-Werte �ber
die Tastatur einzutippen. Hierbei
liegt der Fokus zu sehr im Visuellen
und nicht beim Entscheidenden,
n�mlich dem, was wir h�ren.
Geeignete MIDI-Ger�te gibt es in
allen Preisregionen und in den un-
terschiedlichsten
Ausrichtungen.
Bereits g�nstige Controller-Boxen
wie das UC-33e von M-Audio eig-
nen sich f�r Anwendungen wie die
Steuerung von Effekten oder das
Mixen von Tracks. Spezielle DJ-
Controller wie der Faderfox LC2
bieten zus�tzlich einen Crossfader,
w�hrend DAW-Controller im Stile
102
KEYS 02/2009
� PPVMEDIEN 2009
des Mackie Control eine Maus-
freie Musikproduktion erm�glichen.
Zum Einspielen von Drums bieten
sich Controller mit anschlag- und
druckdynamischen Pads wie aus
der MPD-Serie von Akai an.
Nativ unterst�tzte Controller
Live unterst�tzt von Haus aus be-
reits �ber 40 verschiedene Con-
troller-Modelle und die Anzahl an
nativ unterst�tzten Bedienober-
fl�chen w�chst stetig mit jedem
weiteren Update. Eine Liste der
direkt unterst�tzten Ger�te finden
Sie in den Voreinstellungen auf der
MIDI/Sync-Seite im Auswahl-Men�
zu den Hardware-Oberfl�chen. Hier
k�nnen auch mehrere Bedienober-
fl�chen parallel mit Live synchroni-
siert werden. W�hlen Sie dazu die
entsprechenden Modelle aus der
Liste aus, sowie ihre MIDI-Ports f�r
die Kommunikation in den Spalten
f�r Ein- und Ausgang. Anhand die-
ser wenigen Einstellungen sind die
Controller einsatzbereit. Bei unter-
st�tzten Bedienoberfl�chen erfolgt
die Einbindung des Controllers
mittels einer automatischen Zu-
weisung. Lives Funktionen werden
unter Ber�cksichtigung der Con-
troller-Ausstattung anhand einer
standardisierten Methode zugewie-
sen. Diese beinhaltet so genannte
Mappings f�r die Steuerung von
Ger�ten, des Mixer-Bereichs, des
Transport-Felds oder einer Reihe an
Pads innerhalb des Drum Racks.
Um die standardisierten Mappings
den
pers�nlichen
Bed�rfnissen
und einer spezifischen Controller-
Oberfl�che anpassen zu k�nnen,
ist es m�glich, die automatische
Der MIDI-Zuweisungs-Modus von
Live erm�glicht eine intuitive Bedienung
aller blau hinterlegten Elemente
durch externe MIDI-Controller
Zuweisung durch eine manuelle zu
erg�nzen. Hierzu dient der Fern-
steuerungsschalter der MIDI-Port-
Liste im unteren Bereich der MIDI/
Sync-Seite, wo die vorhandenen
MIDI-Ein- und Ausgangsports auf-
gelistet werden. Um Parameter und
Funktionen manuell zuzuweisen,
muss der Fernsteuerungsschalter
des Eingangs-Ports Ihres Control-
lers aktiv sein. Falls Ihre Hardware-
Bedienoberfl�che �ber motorisierte
Fader oder eine LED-Statusanzei-
ge verf�gt, sollte auch der Schal-
ter f�r den Ausgangs-Port aktiviert
werden, um R�ckmeldungen von
der Software an die Hardware zu
erm�glichen. Um sicher zu gehen,
dass eine Kommunikation erfolgt,
kann der Datenaustausch �ber
Lives MIDI-Anzeigen kontrolliert
werden. Diese finden Sie rechts
Auch die Computertastatur kann per Tasten-Zuweisung f�r die Navigation durch die Session-Ansicht genutzt werden
H
� PPVMEDIEN 2009
Werte des Steuerungsbereichs an-
gezeigt. Per rechtem Mausklick
l�sst sich der Bereich �ber das
Kontextmen� auch umkehren. Aus
dem Zuweisungs-Browser geht
hervor, dass Live zwischen drei Ar-
ten von Zuweisungen unterschei-
det: Note-On- und Note-Off-Be-
fehle eignen sich klassischerweise
zum Umschalten von Tastern oder
Wahlschaltern, w�hrend absolute
Werte in einem Bereich von 0 bis
127 beispielsweise zur Steuerung
eines
Lautst�rkereglers
dienen.
Relative Wert-Erh�hungen/Ernied-
starten, erscheint im MIDI-Zuwei-
sungs-Modus unterhalb der Clips
ein Bereich mit verkn�pfbaren
Elementen. Wird das Zahlenfeld
innerhalb der Master-Spur einem
Drehregler zugewiesen, dient die-
ser zur Auswahl einer Szene. Al-
ternativ k�nnen auch die Pfeile
jeweils einem Taster zugeordnet
werden, um die selektierte Szene
auf und ab zu bewegen. Um Clips
einer selektierten Szene individuell
zu starten, m�ssen die Play-Sym-
bole der Spuren einem Taster zu-
gewiesen werden. Gleiches gilt f�r
Die MIDI-Empfangsanzeige leuchtet, wenn Parameter
�ber externe Bedienelemente gesteuert werden,
w�hrend die Sendeanzeige darunter signalisiert,
dass Daten an die Hardware �bermittelt werden
F�r die manuelle Parameter-Zuweisung
muss der Fernsteuerungsschalter aktiv sein
oben auf der H�he des Transport-
Feldes. Die MIDI-Empfangsanzeige
zwischen KEY- und MIDI-Schalter
zeigt eine Parameter-Steuerung
durch externe Regler und Taster an.
Sobald Sie Bedienelemente Ihres
Controllers benutzen, sollte sie gelb
aufleuchten.
MIDI-Informationen,
die von Live an die Hardware-Be-
dienoberfl�che gesendet werden,
signalisiert die orange leuchtende
Sendeanzeige darunter.
Modi der Parameterzuweisung
Eine manuelle Zuweisung von Pa-
rametern und Funktionen erfolgt im
MIDI-Zuweisungs-Modus, der �ber
einen Klick auf den MIDI-Schalter
aktiviert wird. S�mtliche Elemente,
die ferngesteuert werden k�nnen
sind hier blau hinterlegt. Die Zuwei-
sung selbst erfolgt sehr anwender-
freundlich nach folgendem Prinzip:
Selektieren Sie den Parameter, den
Sie fernsteuern m�chten mit der
Maus und bewegen Sie anschlie-
�end den entsprechenden Regler
Ihres MIDI-Controllers. Die hiermit
erfolgte Zuweisung wird sofort im
Zuweisungs-Browser dokumentiert
und aufgelistet. Sobald Sie den
MIDI-Zuweisungs-Modus
durch
einen erneuten Klick auf den MIDI-
Schalter wieder verlassen haben,
ist der Controller einsatzbereit. Mit
diesem Verfahren k�nnen Sie auto-
matische Zuweisungen unterst�tz-
ter Bedienoberfl�chen um eigene
Parameter-Belegungen
erg�nzen
oder MIDI-Controller, die noch nicht
nativ von Live unterst�tzt werden,
f�r die Fernsteuerung einrichten.
Entscheidend ist nur, dass Sie zu-
vor den Fernsteuerungsschalter f�r
Ihr Ger�t in der MIDI-Port-Liste ak-
tiviert haben.
Bei nativ unterst�tzten Hardware-
Oberfl�chen aus dem Bedien-
oberfl�chen-Men� besteht jeder-
zeit die M�glichkeit, zwischen
manuell erfolgter und automa-
tischer Zuweisung umzuschalten.
Wenn die Fernsteuerungsschalter
aktiv sind, ist die manuelle Con-
troller-Belegung ebenso aktiviert.
Sind sie deaktiviert, erfolgt die
Steuerung durch die automatische
Zuweisung.
Manuelle Parameterzuweisung
Der Zuweisungs-Browser dient der
Darstellung und Bearbeitung von
manuell erzeugten Zuweisungen.
F�r jede Zuweisung werden der
MIDI-Kanal, Note oder Control-
ler, der Pfad des Parameters, sein
Name und die Minimum/Maximum-
rigungen hingegen vermeiden Wer-
tespr�nge, die durch absolute Wer-
te hervorgerufen werden k�nnen,
wenn die Einstellungen zwischen
Software
und
Hardware
nicht
�bereinstimmen. Im Gegensatz zu
Note-On/Off-Befehlen
verf�gen
absolute und relative Werte �ber
einen definierbaren Minimum/Ma-
ximum-Wert.
Eine Besonderheit ist die Fern-
steuerung der Navigation in der
Session-Ansicht. Um �ber einen
externen MIDI-Controller durch
die Szenen eines Live-Sets zu
bl�ttern und selektierte Szenen zu
das Wiedergabefeld in der Master-
Spur zum Starten der ausgew�hl-
ten Szene.
Rechnertastatur als Controller
Wenn kein MIDI-Controller zur
Hand ist, kann die Laptop- oder
Desktop-Tastatur als Controller-
Ersatz fungieren. Die Fernsteue-
rungsm�glichkeiten einer Tastatur
sind zwar begrenzt, gegen�ber
der Bedienung per Mauszeiger
dennoch von Vorteil. Die Naviga-
tion durch die Session-Ansicht ist
so konstruiert, dass sie sich auch
mit einer Tastatur bedienen l�sst,
K
103
PRAXIS
VON MAIKE PAESSENS
indem zum Bl�ttern durch die
Szenen die Pfeil-Taster verwendet
werden.
Vergleichbar mit dem MIDI-Zuwei-
sungs-Modus steht ein Tasten-
Zuweisungs-Modus bereit. Da die
Tastatur auch zum Spielen von
MIDI-Instrumenten eingesetzt wer-
den kann, eine gleichzeitige Ver-
wendung als Bedienoberfl�che al-
lerdings nicht m�glich ist, muss die
Keyboard-Funktion gegebenenfalls
deaktiviert werden. Das Aktivieren
und Deaktivieren der Rechnertasta-
tur als MIDI-Keyboard erfolgt �ber
Um manuell erzeugte MIDI-
Belegungen im �berblick
zu behalten und editieren
zu k�nnen, werden diese im
Zuweisungs-Browser gelistet
den Keyboard-Schalter im Bereich
der MIDI-Anzeigen rechts oben auf
dem Bildschirm. Daneben befindet
sich ein KEY-Schalter, um in den
Tasten-Zuweisungs-Modus zu ge-
langen. Das Prinzip der Zuweisung
erfolgt nach dem beschriebenen
Schema: Selektieren Sie ein oran-
ge hinterlegtes Bedienelement und
dr�cken Sie eine Taste der Rech-
nertastatur, um diese dem selek-
tierten Bedienelement zuzuweisen.
Auch hier wird die Tastenbelegung
im Zuweisungs-Browser gelistet.
Viel Spa� beim Einrichten Ihrer per-
s�nlichen Arbeitsoberfl�che!
www.keys.de