recording
ESSENTIALS
© PPVMEDIEN 2008
Bassdrum-Abnahme mit Subbass
Flatternde
Hosenbeine!
DER TIEFBASS BRINGT EINE NEUE DIMENSION IN DIE MISCHUNG
DRUCKVOLLER KICKDRUM-SOUND DURCH SUBBASS-ABNAHME
Eine Bassdrum, bei der einem die Hosenbeine flattern – das kann die
Produktion enorm aufwerten! Wenn die Bassdrum im Subbass-Bereich bei 50
Hz mächtig Schub entwickelt, dann schafft das nicht nur Platz für den E-Bass
im Frequenzraum darüber. Die Kick bekommt dadurch mächtig Druck und
verschafft dem ganzen Arrangement das nötige Fundament. In diesem Beitrag
erfahrt ihr wie man der Kickdrum ordentlich Bauch verpasst.
36
recording magazin 2/08
© PPVMEDIEN 2008
Leider sind normale BassdrumMikros
meist nicht in der Lage, die extrem tie
fen Frequenzen abzubilden.
Bassdrum-
Mikrofone, wie zum Beispiel das Senn-
heiser e 902, das Shure Beta 52 oder das
AKG D 112 erzeugen natürlich durchaus
einen druckvollen Sound. Dieser Bass wird
jedoch in erster Linie durch den bauartbe-
dingten Nahbesprechungseffekt erzeugt.
Der Nahbesprechungseffekt führt zu einer
Bassanhebung bei Annäherung des Mikros
an die Schallquelle und wirkt sich vorwie-
gend in einem Frequenzbereich um 100 Hz
aus. Der von vielen Bassdrums produzierte
Subbass liegt jedoch in einem noch tief-
eren Frequenzbereich – im so genannten
Lower-Bass-Bereich bei ca. 50 Hz.
www.recmag.de
37
recording
ESSENTIALS
© PPVMEDIEN 2008
Bassdrum-Abnahme mit Subbass
Der Lautsprecher als Mikrofon
Um die sehr tiefen Frequenzen abzubilden, grei-
Hör
beispiel
Wie eine tiefe und relativ na-
türlich produzierte Bassdrum
klingen kann, könnt ihr in
dem Titel „Blues Music“ aus
dem Album der Band „G.Love
and Special Sauce“ hören. Die
Band aus den USA vereint in
diesem Album Blues-, R&B-
und Rap-Elemente zu einer gelungenen Mischung.
Die Bassdrum liegt unter dem tonalen Bereich
des Kontrabasses – beide Instrumente kann man
auf diese Weise hervorragend heraushören. Diese
Produktionsweise funktioniert übrigens auch bei an-
deren Musikstilen – nicht nur im Blues!
fen viele Toningenieure zu einem Trick, indem
sie einen Lautsprecher in ein Mikrofon umwan-
deln. Dynamische Mikrofone haben im Prinzip
die gleiche Bauweise wie ein Tieftöner: Hinter
der Membran ist eine Schwingspule angebracht,
die in den Luftspalt eines Permanentmagneten
eintaucht. Die Arbeitsweise des zum Mikrofon
umfunktionierten Lautsprechers wird praktisch
umgedreht: Der Schalldruck der Bassdrum
treibt die Membran an und die angekoppelte
Schwingspule wandelt diese Bewegung in eine
Spannung um. Im Vergleich zum Mikrofon ist
der Membrandurchmesser eines Tieftöners we-
sentlich größer – Durchmesser von 12 oder 15
Zoll sind bei diesen Lautsprechertypen gängig.
Da tieffrequente Schallwellen eine sehr
große Wellenlänge haben, beugen sie sich
mühelos um die Membran eines normalen
BassdrumMikrofons herum.
große Membranfläche stellt ein Tieftöner je-
doch ein großes Hindernis für die Schallwelle
dar. Die Schallwelle kann sich nicht mehr um
dieses Hindernis herumbeugen, sondern wird
reflektiert. Durch diesen Vorgang überlagern
sich die Druckamplituden der hinlaufenden
und zurücklaufenden Welle – es entsteht eine
Hat man Subbass-Anteile der Kickdrum, kann
man sie viel gezielter und getrennt vom E-Bass
bearbeiten (siehe Grafiken rechts unten).
Man nehme also einen 12“Speaker und
baue ihn zum Mikrofon um.
die elektrischen Anschlüsse des Speakers mit
Hilfe eines Mikrofonkabels an einen XLR-Stecker
angelötet werden. Dabei sollte der phasenrich-
tig wiedergebende Pin 2 des XLR-Steckers mit
dem mit Plus gekennzeichneten Lötkontakt
des Speakers verbunden werden. Der Cold-
Pin (beim XLR-Stecker der Pin 3) kommt an
den mit Minus gekennzeichneten Kontakt und
die Masse des XLR-Steckers könnt ihr an das
Speaker-Chassis klemmen. Den so beschalteten
XLR-Stecker steckt ihr in den Mikrofoneingang
eines Mischpults - der Lautsprecher arbeitet
jetzt wie ein Mikrofon.
Ihr könnt jetzt probehalber ein Testsignal
Resonanzfell
Tiefton-
Lautsprecher
Bassdrum
Fußmaschine
Platzierung eines Tieftonlautsprechers vor der
Bassdrum zur Abnahme des Subbasses.
näher am Reso-Fell: näher am Schlagfell:
mehr Bauch mehr Kick
Bassdrum-
Mikro
Fußmaschine
Druckerhöhung an der Membran. Und genau die-
ser Effekt tritt beim Speaker, der zum Mikro um-
gewandelt wird, auch auf. Durch den Druckstau
entsteht eine erheblich höhere Membrankraft
bei tiefen Frequenzen und der Subbass wird
wesentlich kraftvoller wiedergegeben als bei
einem normalen Bassdrum-Mikrofon.
Der Bassdrum-Klang in Abhängigkeit von
der Mikrofonposition.
auf den Speaker geben, bevor ihr den
Lautsprecher vor der Bassdrum aufbaut.
Lasst den Sänger in den Speaker hinein singen
und hört euch das Signal auf der Abhöre an:
Es klingt dumpf und basslastig. Kein Wunder,
denn die Grenzfrequenz eines Tieftöners liegt
Der Subbass kann auch
synthetisch erzeugt werden:
Logics SubBass-Plugin ist in
der Sequencer-Software Logic
Pro enthalten und erweitert
den tonalen Bereich der
Bassdrum nach unten hin.
38
in der Regel in einem Bereich von 2 bis 5 kHz,
so dass die Obertöne nicht mit aufgenommen
werden. Wenn ihr den Lautsprecher jetzt vor
die Bassdrum stellt, solltet ihr den Regler vor-
sichtig aufziehen: Die tiefen Frequenzen ha-
ben enorm viel Energie und können bei zu viel
Pegel den Tieftöner des Abhörsystems über-
lasten und zerstören!
recording magazin 2/08
© PPVMEDIEN 2008
chen Konstruktion ist jedoch nicht optimal.
Besser wäre es, den Speaker in ein Gehäuse
einzubauen und in einem Abstand von ein paar
Zentimetern direkt vor die Bassdrum zu stellen.
Yamaha Subkick
Hier kommt die Firma Yamaha ins Spiel, die sich
dieses Problems angenommen und eine hand-
liche Lösung im Programm hat. Das Subkick
SKRM 100 – von Yamaha Low Frequency
Capture Device genannt – ist ein Lautsprecher,
der in einem Snare-Kessel integriert ist. Der
12“-Tieftöner ist schwingungsfrei aufgehängt,
um Trittschall nicht mit zu übertragen. Mit Hilfe
der mitgelieferten Hardware kann das Subkick
in jede beliebige Stellung gebracht werden, um
so die Höhe, den Winkel und die Ausrichtung
zur Bassdrum optimal einstellen zu können.
Meist wird das Subkick direkt vor der Bassdrum
in einem Abstand von einigen Zentimetern zum
Bei dieser Selbstbaumethode gibt es
zwei Probleme zu lösen: Erstens hat man
nicht immer den passenden Speaker zur
Hand.
Ein gebrauchter Tieftöner tut es zwar
zunächst, um den Effekt auszuprobieren,
aber meist sind gebrauchte Speaker ja leider
kaputt. Das zweite Problem ist
die Positionierung des Speaker-
Chassis vor der Bassdrum. Ihr
könnt den Lautsprecher natürlich
vor die Bassdrum legen, so dass
er schräg nach oben zum Resonanzfell der
Resonanzfell positioniert.
Der Erfinder dieser Konstruktion ist der
amerikanische Schlagzeuger und Tonin
genieur Russ Miller.
Er baute zuerst den Tiefton-
Speaker der Yamaha NS-10 Studiomonitore
Tiefe Frequenzen beugen sich
um Mikrofonmembranen herum.
in einen Snare-Kessel ein. Neben der anspre-
chenden Optik bietet diese Lösung den Vorteil,
dass der Speaker durch die mitgelieferte
Hardware hervorragend positioniert werden
kann. Der 10“-Speaker der Yamaha NS-10 bietet
Kickdrum schaut. Der Wirkungsgrad einer sol-
Pegel
Bassdrum
E-Bass
bei guter Subbass-Übertragung immer noch ei-
ne ausreichende Impulswiedergabe. 12“- oder
15“-Lautsprecher werden durch das steigende
Membrangewicht immer träger und geben die
Einschwingvorgänge nicht gut wieder. Der 10“-
Speaker ist deshalb für die Tiefbass-Abnahme
im Studio wie auch auf der Bühne ein guter
Kompromiss.
ohne Subkick
Pegel
80Hz
Frequenz
Bassdrum-Abnahme De Luxe
Bassdrum
E-Bass
Da das Subkick die Attack-Frequenzen der
Bassdrum nicht mit aufnimmt, solltet ihr zu-
sätzlich zur Speaker-Abnahme auf jeden Fall
noch ein normales Bassdrum-Mikro aufbauen.
Eventuell kann diese Mikrofonierung noch um
ein Grenzflächenmikrofon erweitert werden.
Die Grenzfläche – zum Beispiel ein Shure Beta
91 oder das Sennheiser e 901 – wird im Kessel
auf die Bedämpfung gelegt. Das Bassdrum-
39
mit Subkick
50Hz
Frequenz
Frequenzstaffelung von Bassdrum
und Bass – mit und ohne Subkick.
www.recmag.de
recording
ESSENTIALS
© PPVMEDIEN 2008
Bassdrum-Abnahme mit Subbass
Mikrofon schiebt ihr in das Resonanzfell-Loch
hinein und probiert aus, welche Position
euren Sound-Vorstellungen am nächsten
kommt: Weiter vorn am Schlagfell bekommt
die Kickdrum mehr Attack, weiter hinten zum
Resonanzfell hin mehr Bauch. Diese Luxus-
Variante der Bassdrum-Mikrofonierung bietet
drei verschiedene Klangfarben, die im Mixdown
miteinander kombiniert werden können. Der
Tiefbass kommt vom Subkick, der Druck im
Tiefmitten-Bereich vom Bassdrum-Mikro und
der Attack von der Grenzfläche.
Bei der Aufnahme müssen diese drei
Mikrofone so zueinander positioniert wer
den, dass keine Phasenauslöschungen
entstehen.
Wenn zwei Mikrofone das gleiche
Signal mit unterschiedlicher Phasenlage auf-
nehmen, dann zeichnet das eine Mikro unter
Umständen die Bassdrum mit ei-
ner positiven, das andere Mikrofon
zeitgleich mit einer negativen
Schalldruckhalbwelle auf. Beim
um 50 Hz nicht befriedigend wieder. Hier hilft
nur, die Bassdrum mit größeren Monitoren ab-
zuhören, oder einen Subwoofer zur Hilfe zu
nehmen.
Frequenzstaffelung mit Subkick
Durch den Subbass-Anteil in der Bassdrum
ergeben sich beim Mixdown völlig neue
Möglichkeiten für die Frequenzstaffelung.
Das Problem werden viele von euch ken-
nen: Bass und Bassdrum belegen das gleiche
Frequenzgebiet im Mix und keines der beiden
Instrumente ist richtig zu hören. Der Grund für
den Matsch im Bass ist der Verdeckungseffekt:
Wenn zwei Instrumente einen ähnlichen oder
gleichen Frequenzbereich belegen, kann keines
der Instrumente richtig herausgehört werden.
Die beste Möglichkeit, dieses Übel zu beheben,
ist die Frequenzstaffelung. Dabei bekommt je-
Klassische Nahfeldabhören geben
Subbass unbefriedigend wieder.
des Instrument seinen eigenen Frequenzbereich
zugewiesen, so dass sich die beiden Signale
nicht überlagern.
Um Bass und Bassdrum in verschie
denen Frequenzbereichen zu platzieren,
hilft der SubbassAnteil der Kickdrum
weiter.
Wenn ihr der Bassdrum eine Portion
Tiefbass um 50 Hz hinzumischt, dann könnt ihr
den direkt darüber liegenden Frequenzbereich
bei der Bassdrum etwas absenken. Auf diese
Weise behält die Kickdrum ihren Druck, macht
aber Platz für den Bass. Der Bass kann sich dann
im Frequenzgebiet ab ca. 60 Hz austoben, oh-
ne dass sich beide Instrumente zu sehr in die
Haare bekommen. Ohne Subbass würden sich
die Formanten beider Instrumente im Bereich
60 bis 120 Hz überschneiden.
gehen. Es gibt einen einfachen Trick, mit dem
ihr Phasenauslöschungen erkennen könnt: Ihr
hört euch zuerst das Bassdrum-Mikro Solo an.
Dann wird der Kanal mit der Grenzfläche da-
zu gefahren – wenn die Mischung der beiden
Signale starke Klangveränderungen ergibt, han-
delt es sich meist um Phasenauslöschungen.
Jetzt verändert ihr die Positionierung der
Mikros so lange, bis die Klangveränderun
gen kaum noch zu hören sind.
ihr die Mikrofonkanäle abwechselnd einzeln
und gemischt anhören – auch der Subkick-
Kanal muss auf seine Phasenlage hin überprüft
werden. Hier ist Experimentiergeist gefragt
– am besten funktioniert das Mikrofon-Phasing,
wenn der Engineer das Signal in der Regie ab-
hört und der Assistent die Mikrofonpositionen
nach Anweisung des Engineers optimiert.
Doch Vorsicht: Viele Nearfield-Studiomonitore,
wie zum Beispiel die Yamaha NS-10 oder die
Genelec 1030, geben den ganz tiefen Subbass
Frequenzen im Bereich 2 bis 5 kHz wahr
genommen werden kann, drückt nicht.
fehlt der Schub, den die Kickdrum entwickelt,
wenn der Bassanteil ausreichend vertreten ist.
Für die Deluxe-Version kann zusätzlich zum Bassdrum-Mikro
und der Subkick noch ein Grenzflächenmikrofon in die
Bassdrum gelegt werden – zum Beispiel ein
Sennheiser e 901 oder das Shure Beta 91.
40
recording magazin 2/08
© PPVMEDIEN 2008
Nicht jeder Musikstil verträgt einen
großen Tiefbass-Anteil in der Bassdrum.
Bei einer Death-Metal-Band verstärkt die
Subkick nicht unbedingt den Groove, da sehr
schnell gespielte Bassdrum-Figuren auf di-
ese Weise ineinander überlaufen. Der hohe
Bassanteil erzeugt ein zu langes Sustain und
der Groove vermatscht. Bei vielen Stilrichtungen
kann die Produktion durch den Subbass jedoch
richtig aufgewertet werden: Der Subbass gibt
der Mischung eine neue Dimension und pusht
das gesamte Arrangement. Auch rein elektro-
nisch produzierte Musik bekommt durch eine
Portion Subbass in der Bassdrum oder im Bass
ein solides Fundament, auf dem der Rest des
Arrangements aufbauen kann.
Der Spezialtrick mit einem als Mikrofon
verwendeten Lautsprecher läßt sich mit dem
Subkick von Yamaha deutlich eleganter lösen.
Hier hilft der Subbass weiter: Der Formant der
Bassdrum wird so zusagen nach unten verscho-
ben. Die Bassdrum fängt an zu „saugen“ – die-
ser Effekt ist deutlich spürbar, auch wenn der
Subbass-Anteil nur dezent hinzugemischt wird.
Mit dem Subbass solltet ihr ohnehin vorsichtig
umgehen: Bei zuviel Bass fängt die Kickdrum
schnell an zu wummern, womit ihr wieder das
Gegenteil dessen erreicht habt, was ihr eigent-
lich wolltet.
Der Autor
Andreas
Ederhof
arbeitete als Studiomanager und
Sendetechniker beim Rundfunk und
ist als freiberuflicher Toningenieur und
Dozent tätig.