Mastering Kunst und Technik vereinen
recording
MASTERING
Kunst und Technik vereinen
© PPVMEDIEN 2007
Kunst – oder
Technik?
W O R A U F E S B E I M M A S T E R I N G E U R E R M U S I K A N K O M M T.
ANSPRUCH AN MASTERING UND POST-PRODUCTION
80
Foto: R. Wilschewski
recording magazin 1/08
© PPVMEDIEN 2007
Post-Production und Mastering – worauf kommt es eigentlich
an wenn eure Musik erst einmal gemischt ist? Diese Frage
stellt sich bei vielen Leuten, die den Produktionsprozess von
Anfang bis zur fertigen CD begleiten wollen. Wir beleuchten
die relevanten technischen aber auch künstlerischen Aspekte.
Bevor ihr euren Hit vervielfältigt, sei es zu
Hause mit einem Kopierprogramm oder
vielleicht sogar in größeren Auflagen dann
in einem CD-Presswerk, muss alles passen.
Wer seinen frischen, noch dampfenden
Mix ohne großes Federlesen direkt auf ei-
nen Silberling brennt, verschenkt einer-
seits Chancen für Klangbearbeitung und
www.recmag.de
kann andererseits eine böse Überaschung
im Presswerk erleben, wenn zum Beispiel
der Redbook-Standard nicht beachtet wird.
Ausserdem müssen Pausenzeiten, Indizes,
Kopierschutz oder auch der ISRC Code auf
das fertige Mastermedium gebracht werden.
Erst wenn diese Dinge in trockene Tücher ge-
bracht sind, geht es an die Vervielfältigung.
81
recording
MASTERING
Kunst und Technik vereinen
Eine Musikmischung vor (oben) und nach dem
Mastering (unten). Zum Zwecke einer größeren
Durchsetzungsfähigkeit erfolgte eine Pegel-
bearbeitung des Materials. Die Eingrenzung der
Dynamik lässt sich hier sehr gut erkennen.
© PPVMEDIEN 2007
rin, das fertig angelieferte Produkt auch im glo-
balen Klangspektrum nochmals zu optimieren.
Natürlich sollte man sich nach dem Mix genau
überlegen, ob einen Nachbearbeitung notwen-
dig ist, oder überhaupt gewollt wird. Wer ein-
mal die Veredelung einer Produktion in einem
professionellen Mastering-Studio gehört hat, will
dieses allerdings meist nicht mehr missen.
Neben den wichtigen technischen Pro-
zessen darf beim Mastering der künstle-
rische Aspekt auf keinen Fall unterschätzt
werden.
Das Mastering bietet die letzte und
oft auch entscheidende Möglichkeit, eure Musik
positiv zu beeinflussen. Die Aufgabe besteht da-
In vielen Fällen arbeitet der MIscher nur in
einer einzigen, meist seiner eigenen, Abhör-
umgebung.
Und so kann er nur relativ dazu
gesehen einen Mix ausgewogen anfertigen und
beurteilen. Dagegen ist das Ziel eines Mixdowns
ja eigentlich, einen Titel in eine Klangbalance zu
bekommen, so dass dieser auf möglichst vie-
len unterschiedlichen Boxen oder Abhöranlagen
ähnlich gut klingt. Genau darin liegt dann auch
die Schwierigkeit, gerade wenn es auch noch an
vielen Hörerfahrungswerten mangelt. Die sub-
optimale Raumakustik vieler Studios, aber auch
deren Abhörboxen, die leider nicht immer nur
mit den allerbesten Qualitätsmerkmalen geseg-
net sind, tragen dazu einen großen Anteil bei.
Ein guter Mastering-Engineer braucht
eine fein abgestimmte und neutrale Ar-
beitsumgebung bezüglich Akustik und Ab-
hörlautsprechern.
Außerdem besitzen diese
Techniker einen reichen Erfahrungsschatz,
MS-Codierung: Aus der
Signaladdition L+R entsteht
das Mittensignal und L–R
wird zum Seitensignal.
Bereich oder auch die Höhen da-
von betroffen wären.
Als eine weitere Möglichkeit
ergibt sich der Einsatz eines
Multibandkompressors für das
Mittensignal. Dieser kann uns hel-
fen, die Mittenfrequenzen zu kom-
primieren und somit etwas dichter
aus dem Mix herauszuholen, ohne
dass Bass, Drums im Low-End-
Man sieht: Durch MS-Mastering
werden sehr selektive und kraftvolle
Prozesse möglich. Der Mastering-
Engineer kann auf technischer wie
künstlerischer Ebene tief eingreifen
um einen angefertigten Mix noch-
mals zu optimieren.
der auf sehr viele gemachte unterschiedliche
Produktionen und Mischungen zurückgreift.
Dadurch können sie eigentlich jeder Produktion
aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen den
letzten Feinschliff verpassen. Sie verfügen auf
Grund ihrer Arbeit außerdem in der Regel über
ein wesentlich feinfühligeres Gehör als ein rei-
ner Mixing- oder Recording-Engineer, weil sie
kleinste Veränderungen hören können müssen.
Sie sind einfach spezialisiert auf die Optimierung
eines fertigen Mixes.
Die technischen Anforderungen an das
Mastering gründen auf verschiedenen, kla-
ren Vorgaben.
Diese werden zum einen von
der Industrie verlangt, zum anderen gilt es auf
den Endkunden Rücksicht zu nehmen, der sich
recording magazin 1/08
Foto: Hersteller: Grafiken: Lausmann
MS-Mastering in der Praxis
Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Unser Ausgangsmaterial,
der Stereo-Mix unseres Songs, wird zerlegt in Mitten- und
Seitensignal. Nachdem man diese Signale getrennt im Pult anlie-
gen hat, steht es einem frei, das Mittensignal auf die eine Weise
zu bearbeiten – und das Seitensignal auf eine ganz andere.
Nun lassen sich in die gewünsch-
ten Signalwege selektiv EQs oder
Kompressoren schalten und die
Mitte kann anders bearbeitet wer-
den als die Seitensignale. Nehmen
wir einmal an, wir haben sehr matt
und schwach wirkende Leadvocals,
die in unserem Mix in der Mitte
liegen und wollen sie mehr in den
Vordergrund bringen. Dazu kann
man nun im Bereich von ca. 250
Hz (Grundtonbereich der männ-
lichen Stimme) etwas anheben um
das Volumen zu erhöhen. Auch im
Presence-Bereich bei ca. 5-6 kHz
könnte man eine leichte Anhebung
versuchen. Dadurch bekommt man
den Sänger kräftiger und konkreter
aus dem Gesamtmix heraus.
Vorsicht ist allerdings geboten,
denn auch Kick, Bass, Snare und al-
le anderen mittig platzierten Signale
werden dadurch mitgezogen. In
umgekehrter Anwendung könnte
man bei einer leichten Anhebung
des Seitensignals durchaus auch
die Gitarren und bei den Drums die
Becken im Stereobild etwas brei-
ter auseinander ziehen, ohne den
Focus auf die Snare zu verlieren. So
bekommt man auch die Abbildung
des Basses kompakter, ohne die
Stereoabbildung der restlichen
Instrumente zu verlieren.
82
© PPVMEDIEN 2007
Für Mastering ist hochwertiges
Equipment mehr als sinnvoll – so wie
die HiEnd-Konsole SPL MMC1 im Studio
von Mastering-Spezialist Bob Ludwig.
das fertige Produkt auf seinem Abspielgerät
in bestmöglicher Klangqualität und natürlich
fehlerfrei anhören will. Für eine Audio-CD, die
in den Handel geht, muss ein Mastermedium
nach dem „Red-Book“-Standard erstellt werden.
Dieser Standard besagt unter anderem, dass ei-
ne Wortbreite von 16 bit und eine Abtastrate
von 44,100 Hz eingehalten werden müssen.
Zusätzlich muss die CD-R im „Disk-At-Once“
Modus gebrannt werden. Die Daten werden
hier in einem Block auf die CD geschrieben. Der
Heutige Produktionen werden häufig mit
höheren Abtastraten und auch Wortbreiten
aufgenommen und gemischt.
Das bedeutet,
dass das Material bei der Mastering-Session
auf das richtige Endformat konvertiert werden
muss. Ein von vielen Mastering-Studios bevor-
zugtes Format 44,1 kHz Abtastrate und 24-bit
Wortbreite. Absolut unbeliebt macht man sich
– zu Recht – mit Formaten wie MP3 oder
MiniDisc, da diese datenreduziert sind. Natürlich
können auch diese Signale bearbeitet und ge-
mastert werden, nur erreicht man
niemals ein Endergebnis von glei-
cher Qualität wie über ein nicht
datenreduziertes Format.
Ohne vorherige Dynamikbearbeitung
pumpt es später beim Radioeinsatz.
Brennvorgang beginnt beim Lead-In, schreibt
die Daten und endet mit dem Lead-Out (auch
diese Daten gehören zu einer funktionierenden
Audio-CD). Andere Formate, wie „Track-at-Once“
sehen zwar auf dem Display des CD-Players
exakt gleich aus, haben aber nichts mit dem
„Red-Book“-Standard zu tun, und sind somit bei
einem Presswerk nicht akzeptabel.
Eine DAT-Kassette beispielsweise ist kein
pressfähiges Medium.
Was man fälschlicher-
weise meinen könnte, wenn man eine solche
in einem Kopierwerk abgibt und am Ende ei-
ne fertige CD in die Hand gedrückt bekommt.
Das Material auf dem DAT-Band muss erst ein-
gespielt, und mit den üblichen Schritten bear-
beitet werden. Nachdem man als Mischer oder
Musiker dann aber nicht mehr dabei ist, um zu
kontrollieren, könnte es unter Umständen pas-
sieren, dass der Klang auf der CD dann ein an-
derer ist, als beim Ausgangsmaterial. Aber wenn
die CDs gepresst sind, ist es spät.
www.recmag.de
Auch für Transformierung einer Mischung
in ein gewünschtes anderes Zielformat
steht der Mastering-Engineer bereit.
Zum
Beispiel kommt es manchmal vor, dass nur eine
Monomischung zur Verfügung steht, oder dass
eine Stereomischung in Surroundformat ge-
braucht wird. Durch bestimmte Algorithmen in
verschiedenen Effektgeräten oder Software wird
die Umsetzung dieser Vorgaben heute durchaus
vereinfacht.
Zusätzlich zu diesen Aufgaben muss zu je-
dem Zeitpunkt darauf geachtet werden, dass
das letztendlich weiter zu verarbeitende
Signal technisch einwandfrei ist.
So kann
beispielsweise ein Brummen in der Aufnahme
enthalten sein, welches durch Masseschleifen
bei unsauberer Verkabelung
ent standen
sein kann. Bei Leitungsstörungen oder Kabel-
brüchen können Knackser im Signal auftauchen.
Aber auch das Entfernen eines eventuellen
Gleichspannungsanteils in dem bearbeitenden
83
recording
MASTERING
Kunst und Technik vereinen
© PPVMEDIEN 2007
Der Auszug aus einer LabelCopy
(oder Matrizenpass) zu einer
Audio-CD. Sie gibt Auskunft
über Pausenzeiten, Titellängen,
Gesamtlänge, Komponisten,
Textdichter, Produzenten,
Engineers und den Verlag.
Material gehört zu den technischen Arbeiten im
Mastering-Bereich. Gleichspannungsanteile können
durch ältere Wandlerkomponenten
entstehen, was sich im Audiosignal
beim Spulen oder beim Springen
zu einem weiteren Song unange-
nehm bemerkbar machen kann.
Neuere Wandlertypen sollten
dieses Problem nicht mehr mit
sich bringen.
Der PQ 2050 von SPL ist für sehr hohe
Signalspannungen ausgelegt und schafft so den
für analoges Mastering nötigen Headroom.
Eine altbekannte Form um ältere Pro-
duktionen nochmals im Verbund auf den
Markt zu bringen sind „Best Of“-Sampler.
Hier müssen die Pegelverhältnisse zwischen
älteren und neueren Produktionen aufeinander
abgestimmt werden, damit der Konsument seine
CD ohne allzu störende Lautstärkenunterschiede
geniessen kann.
Auch das Setzen von den
geeigneten Pausenzeiten
zwischen den Songs ge-
hört zu den technischen
Unterbrechung in Einem durchhören kann.
CD-Track-Marker müssen natürlich trotzdem
gesetzt werden, damit man später auch jeden
einzelnen Titel anwählen kann.
Auf der Basis der so entstandenen Tonträ-
gerstruktur kann die Plattenfirma dann die
so genannte Label-Copy anfertigen - früher
auch als Matrizenpass oder Plattenpass be-
kannt.
Diese Eckdaten beinhalten zum Beispiel
Pausenzeiten, Titellängen, Gesamtlänge. Aus-
serdem enthalten sind die produktionsspe-
zifischen Daten, also die Komponisten und
Textdichter, der Produzent, der Recording- und
der Mixing-Engineer sowie der Verlag. Diese
Daten werden in der Label-Copy festgehal-
ten und für jeden einzelnen Song auf der CD
im Datenteil mit eingebunden. Ein weiterer
Parameter, der für jeden Song in der Regel mit
recmag
tipp
Quick & Dirty
Der ISRC-Code, der jedem Titel auf
jeder in einem Presswerk vervielfäl-
tigten CD eindeutig zugeordnet wird,
besteht aus einem 12-stelligen Code
der in vier Teile gegliedert ist und
folgendermaßen aussehen könnte:
ISRC: DE – P99 – 07 - 00001
Zuerst steht die Länderkennung
(oder Länderschlüssel), danach folgt
der Erstinhaberschlüssel – eine
Kennung des Labels oder ähnliches.
Als nächstes Element verrät der
Jahresschlüssel in welchem Jahr das
Produkt auf den Markt gekommen ist,
und als letzter Teil ist der so genannte
Aufnahmeschlüssel angefügt. Dieser
besteht aus einer fortlaufenden
Nummer, die der Erstinhaber der
Rechte an den Aufnahmen, also meist
die Plattenfirma, intern vergibt.
Fade-Ins und Fade-Outs passieren
am komfortabelsten im Mastering.
festgelegt wird, ist der so genannte ISRC-Code
(International Standard Recording Code),
der wie eine Gebur tsurkunde eines Songs
zu verstehen ist. Dieser ISRC-Code er-
möglicht die Identifizierung und Kontrolle
der Nutzung von Tonaufnahmen bei Ver-
breitungs- und Sendevorgängen von digi-
talisier ter Musik. Im Masteringstudio wird
der ISRC-Code in der Regel während des
Pre-Masterings (also im technischen Teil)
auf den digitalen Tonträger codier t, der
dann so in das Presswerk geschickt wird.
Diese Daten werden zusammen mit den
PQ-Daten (Pausen, Titellängen, etc.) beim
Disk-Mastering-Prozess in den „disc-sub-
code“ (Q-Kanal) encodier t.
recording magazin 1/08
Arbeiten des Masterns, genauso wie das
Setzen der richtigen Fades.
Fade-Ins und
Fade-Outs werden im digitalen Zeitalter nicht
mehr in der Mixdown-Session gemacht, son-
dern beim Mastering. Hier hat man viel ge-
eignetere Möglichkeiten, Fades kontrolliert
umzusetzen. Die Pausenzeiten betragen
normalerweise ca. zwei Sekunden zwischen
den einzelnen Songs. Das kann sich aber
auch ändern, wenn beispielsweise der vo-
rausgehenden Song mit einem langen Fade-
Out endet. Dann würde man doch eher eine
sehr kurze Pause zum nächsten Titel wählen
und sollte sich da ganz auf sein Hörgefühl
verlassen. Bei Live-Alben fallen Pausenzeiten
meist weg, damit man das Konzert ohne
84
Foto: Hersteller: Grafik: Lausmann
© PPVMEDIEN 2007
Die künstlerische Seite des Masterings
wird oft als die eigentliche Post-Production
bezeichnet, obwohl dieser Begriff doch
auf den ganzen Mastering Prozess ausge-
dehnt werden muss.
In der Post-Production
werden heute nicht mehr nur die technischen
Punkte berücksichtigt, sondern auch nach
künstlerischen Gesichtspunkten gearbeitet.
Ein sehr wichtiger Punkt hierbei ist, dass eine
Produktion auf möglichst vielen Lautsprechern
ähnlich gut klingen kann. Hierbei muss man
berücksichtigen, dass – egal ob ich über ei-
nen Radiowecker oder eine teure HiFi Anlage
höre – nichts wesentliches der Mischung
verloren gehen sollt. Natürlich ist das nicht
einfach, denn man vergleicht hier Äpfel mit
Birnen. Trotzdem kann man versuchen den
Unterschied möglichst gering zu halten.
Auch die Radiokompatibilität wird in
diesem Zusammenhang groß geschrieben.
Radiosender haben meist Pegelbegrenzer und
Verzerrer in ihrer Endübergabestelle integriert
um mit dem gesendeten Pegel möglichst nah
an das erlaubte heran zu gehen. Dadurch lei-
den oft aber die Mischungen und man kann
ein unerwünschtes heftiges Pumpen und spit-
zen Klang wahrnehmen. Durch eine entspre-
chende Pegelbearbeitung kann man diesem
Problem etwas entgegentreten. Die Geräte
der Radiosender können nun nicht mehr so-
viel anrichten.
Natürlich wirkt sich eine richtige
Pegelbearbeitung auch auf den Klang der
Produktion aus.
Sie kann dadurch druck-
voller und dichter erscheinen. Aber aufge-
passt: "Lauter ist besser" gilt schon lange nicht
mehr als allein glückselig machende Weisheit,
denn hier können sich bei falschem Einsatz
die ganzen Verhältnisse im Mix verschieben.
Gitarren können auf einmal sehr laut nach
vorne rutschen, Drums und Gesang könnten
entgegengesetzt nach hinten wegrutschen. Im
Ergebnis müsste dann ein Minischlagzeug ge-
gen übermächtige Gitarren kämpfen.
Die kreative Klangbearbeitung des ge-
samten Stereosignals ist bei vielen Tech-
nikern der Mastering-Szene noch immer
ein gut gehütetes Geheimnis.
Hier wird
meist mit allen Mitteln gearbeitet um dem
Mix nochmals eine Vollendung zu geben.
Neben normalen Equalizern eignen sich hier
auch sehr gut dynamische EQs, die pegela-
www.recmag.de
bhängig auf den Frequenzgang einwirken kön-
nen. Unterschiedlichste Kompressoren werden
oft in mehreren Instanzen hintereinander ge-
schaltet zum Einsatz gebracht. Ist der Mix zu
trocken, kann man mit hochwertigen Reverbs
einem zu sterilen Eindruck entgegen wirken.
Diese Methode wird auch gerne eingesetzt um
Der Mastering Engineer muss seine
Abhöre bestens kennen. Dann kann er
Fehler im Frequenzverhalten der Produktion
korrigieren, die oftmals alleine durch die
beim Mix verwendete Abhöre entstanden
sein können.
Das heißt nicht, dass der Mixing-
Engineer einen schlechten Job gemacht hat. Die
NS10 M Studio-Lautsprecher von
Yamaha beispielsweise haben ja
bekanntlich einen leichten Fehler
im unteren Mittenbereich und
ein leichtes Problem im Time-
Guter Klang aus dem Radiowecker
die Stereobasis der Gesamtmischung noch-
mals zu verbreitern.
und aus der audiophilen Anlage.
Alignment, das durch die unterschiedlichen
Abstrahlpositionen von Hoch- und Tieftöner
recording
MASTERING
Kunst und Technik vereinen
© PPVMEDIEN 2007
entsteht. Das sollte jedem klar sein, der auf die-
sen Boxen einen Mix macht. Trotzdem stehen
diese Boxen fast in jedem Studio auf der ganzen
Welt. Problemchen dieser Art können eben zum
Teil durch klangliche Bearbeitung im Mastering
etwas behoben werden.
Material aus unter-
schiedlichen Sessions
bedarf ebenfalls ei-
ner klanglichen Nach-
bearbeitung.
Wenn für
ein komplettes Album in
verschiedenen
Studios
aufgenommen oder aus
produktionstechnischen
Gründen auch gemischt
wurde, ist es fast unmög-
lich am Ende in jedem
Stück exakt den gleichen
Sound zu haben. Hier kann
das Mastering wiederum
helfen, das Album in sich
stimmig klingen zu lassen
und ihm eine klangliche
Identität zu geben. Dafür
muss unter Umständen
jeder einzelne Titel indi-
viduell mit den oben an-
gesprochenen Techniken
bearbeitet
werden.
Ähnlich wie bei den schon
erwähnten Compilations
Mit geschultem Ohr und eingemessener
Anlage bringt ein erfahrener Mastering-
Engineer wie zum Beispiel Alex Klier einen
Mix künstlerisch nach vorne – auch der noch
unverbrauchte Blick auf das Material hilft.
Der Ausspruch „We fix it in the mix“
dürfte vielen bekannt sein und wird mitt-
lerweile auch oft adaptiert zu „We fix it at
the mastering session“.
Häufig werden im
Mix verschiedene Versionen fertig gestellt um
sich erst beim Mastern zu entscheiden, welche
dann für das Album genommen wird. Auch
Single-Edit-Versionen
werden oft erst in der
M a s t e r i n g -S e s s i o n
aus der Albumversion
in ihre letztendliche
Form geschnitzt. Ein Mastering-Engineer benö-
tigt also ein gutes Verständnis für Arrangement
und Harmonie. Oftmals ist es nicht ganz so
einfach die Schnitte so zu setzen, dass man
den Arrangement-Unterschied nicht mehr hö-
hat der Mastering Engineer auch innerhalb eines
Albums nach künstlerischen wie technischen
Gesichtspunkten Produktionsunterschiede aus-
zugleichen.
ren kann, gerade wenn der Song gar nicht als
Single-Auskopplung komponiert wurde. Bei die-
sen Tätigkeiten kommt die Kunst also nicht zu
kurz – es muss musikalisch vorgegangen wer-
den und nicht rein nach Schema F.
Mittlerweile werden oft so genannte
Group-Mixes im Mastering Studio abgelie-
fert.
Das Studio bekommt nur einzelne Stereo-
Submixes von beispielsweise Drums, Gitarren,
Keyboards und Vocals, die dann erst beim
Mastern in einen endgültigen Mix zusammen
geführt werden. Auch hier wird dem Techniker
ein hohes Maß an künstlerischem Verständnis
abverlangt. Gerade im Zeitalter von Laptop-
Produktionen, die irgendwo im Wohnzimmer
oder in einem Proberaum entstanden sind, kann
dieses Vorgehen sinnvoll sein.
Ein kleiner Trick mit einer großen
Wirkung ist das MS-Mastering.
Die meis-
ten kennen die MS-Technik (Mitte-Seite) eher
aus der Stereomikrofonie, bei der man ein
Mittenmikrofon (Richtcharakteristik Kugel)
mit einem Seitenmikrofon (Richtcharakteristik
Acht) zusammen einsetzt. Man hat also ein
Mittensignal und ein Seitensignal, die über
eine entsprechende Decodierung zu einem
Stereosignal zusammengeführt werden. Diese
Technik, beim Mastering eingesetzt, eröffnet
weitere Möglichkeiten einen Mix zu optimie-
ren oder gar zu retten. Bei Problemen mit
dem meist mittigen Lead-Gesang kann man
durch die Codierung des Mixes in Mitten- und
Seitensignal sehr gezielt die Vocals bearbeiten
(siehe auch Kasten „MS-Mastering“).
So vielfältig sind also die Aufgaben und
Möglichkeiten
für
Post-Production
und
Mastering.
Sowohl technisch wie auch künst-
lerisch geht es sogar noch einige Schritte
weiter, wenn das Endprodukt Multimedia-
Inhalte oder Film enthält, wie es bei einer
CD-Extra oder einer DVD-Video der Fall ist. In
solchen Fällen kommen auch noch Authoring-
Aufgaben ins Spiel, bevor das Endergebnis ins
Presswerk wandert, doch das würde hier den
Rahmen sprengen.
Der ISRC: Geburtsurkunde
für jeden einzelnen Song.
Der Autor
Chris
Lausmann
Gitarrist (Bonfire, Frontline), freier
Produzent und Engineer. An der SAE
München unterrichtet er verschiedene
Fächer, u.a. Mikrofontechnik,
recording magazin 1/08
Foto: Wilschewski
86