Mastering optimales Equalizing
recording
MASTERING
Optimales Equalizing
© PPVMEDIEN 2009
Mehr
FREQUENZBEARBEITUNG IM MASTERING
Druck!
WIE UND WOMIT IHR EINEN KRAFTVOLLEN SOUND ERREICHT
66
Foto/Montage: Ametsbichler
recording magazin 2/09
© PPVMEDIEN 2009
Neben dem Kompressor ist der Equalizer eines der wichtigsten Werkzeuge im
Mastering-Prozess. Egal ob es um eine breitbandige Klangbeeinflussung oder
um den chirurgischen Eingriff in einen fehlerhaften Frequenzverlauf geht, der
Equalizer ist für den Mastering Engineer das Mittel der Stunde. Ohne ihn wäre
sinnvolles Mastering undenkbar. Hier erfahrt ihr, wie, wann, wo und warum ein
Shelf-, Bell- oder grafischer Equalizer zum Einsatz kommt.
Der Equalizer ist ein zentrales Werkzeug in der Produktion
von Musik. In fast jedem Arbeitsschritt kommt er zum
Einsatz, von der Aufnahme über den Mix bis zum
Mastering. Doch nicht überall sind die Aufgaben und
Ansprüche an den Equalizer gleich. Während er bei der
Aufnahme und im Mix in erster Linie für Einzelsignale ein-
gesetzt wird, bearbeitet man mit ihm im Mastering das
Summensignal. Darf der EQ während des Mixings auch
schon mal richtig zupacken, um dem einzelnen Signal
www.recmag.de
auf die Sprünge zu helfen, so sollte er beim Mastering
doch eher dezent in Erscheinung treten. Man könnte sa-
gen: Beim Mix darf der EQ zu hören, im Mastering nur
zu spüren sein. Dabei werden nicht nur an den Equalizer
selbst verschiedene Anforderungen gestellt. Ebenso un-
terscheiden sich auch die Arbeitsweisen des Mixings und
Masterings voneinander. Beim Mischen ist es nicht unüb-
lich, auch deutliche Frequenzanhebungen oder -absen-
kungen vorzunehmen. Da es sich ja immer nur um ein
67
recording
MASTERING
Equalizer
© PPVMEDIEN 2009
einzelnes Signal handelt, ist das ohne weiteres
vertretbar. Bei der Summenbearbeitung sieht
das anders aus. Verändert man hier etwas in
den Frequenzbereichen, verändert man den ge-
samten Klang des Mixes, also alle Komponenten
und die Gesamtwirkung. Durch den Einsatz
Bei einem kleinen Q-Faktor zeigt der
Low Shelf eine stark abgeflachte Kurve,
welche eine natürliche, ohrenfreundliche
Frequenzanhebung erzeugt.
des EQs können im Mix Instrumente sehr gut
platziert und herausgearbeitet werden. Man
kann den klanglichen Charakter verstärken und
die Instrumente voneinander abgrenzen, um
sie besser hörbar zu machen und dem Mix
Transparenz zu verleihen. All diese Dinge sind
im Mastering so nicht mehr möglich.
Da sich die Frequenzbereiche der ein-
zelnen Instrumente im Mix mehrfach über-
lagern, ist eine selektive Bearbeitung im
Mastering nicht mehr möglich.
Möchte man
beispielsweise die Gitarren im Mix noch etwas
mit dem Equalizer herausarbeiten, so werden
automatisch auch die Vocals und die Streicher
mit bearbeitet. Verstärkt man den Punch der
Snare, so hebt man auch die Gitarrensignale mit
an. Scheint einem der Gesang zu schrill und man
senkt die hohen Mitten ab, so kann der ganze
Mix dumpf und leblos werden. Das Eine hängt
also immer mit dem Anderen zusammen und
nichts kann wirklich unabhängig voneinander
bearbeitet werden.
Die Aufgabe des Maste-
rings liegt darin, Kompro-
misse einzugehen.
Es ist das
diese immer in Abhängigkeit zu der jeweiligen
musikalischen Sozialisation des Hörers steht.
Dem ist aber nicht ganz so. Das menschliche
Ohr agiert – zumindest anatomisch – bei uns
allen gleich und aufgrund dessen haben wir
auch alle eine ähnliche Vorstellung von einem
Bei einem hohen Q-Faktor zeigt sich ein
steiler Anstieg der Kurve, was eine deutlich
hörbare Frequenzanhebung hervorruft.
recmag
recmag
tipp
wissen
Quick
Phase
Linear
& Dirty
EQ
Der Linear Phase Equalizer ist eine
spezielle Bauform des parametrischen
Equalizers. Bei einem herkömm-
lichen Equalizer entstehen bei der
Bearbeitung Phasenverschiebungen
im Audiosignal. Man kann sich
das so vorstellen: Der bearbeitete
Frequenzbereich wird durch die
Filter des EQs zeitlich verzögert – im
Vergleich zum Rest des Signals. Wenn
alle Signalanteile nach Durchlaufen
der Filterstufen dann wieder zusam-
mengemischt werden, entstehen
Phasenverschiebungen. Das führt
zu Verzerrungen im Signal. Für ge-
wöhnlich werden diese aber nicht
unbedingt als unangenehm empfun-
den, sondern prägen eher den Klang
eines Equalizers. Der Linear Phase
EQ wirkt diesem Prozess entgegen.
Hier wird also der unbearbeitete
Frequenzbereich so weit verzögert,
dass er im Endeffekt mit der gleichen
Phasenlage am Ausgang anliegt wie
der bearbeitete Bereich. Das ist im
Mastering vielfach unerlässlich.
Beim Mix darf der EQ zu hören,
im Mastering nur zu spüren sein.
ausgewogenen Klangbild. Das kann zwar je nach
Musikgeschmack immer noch variieren, aber die
grundsätzliche tonale Balance ist immer eine
ähnliche. Unabhängig davon, um welchen
Musikstil es sich handelt. Der Großteil dieser
Balance wird natürlich bereits während des
Mischens festgelegt, so dass beim Mastering nur
noch die Feinabstimmung vorgenommen wird.
Es geht demnach nicht darum, den Mix noch ein-
mal völlig umzukrempeln und neu zu gestalten.
Vielmehr sollte die Grundstimmung unbedingt
erhalten bleiben, denn Mischer und Produzent
werden sich sicherlich Gedanken gemacht ha-
ben, warum der Titel so klingt wie er klingt. Diese
Intention darf auch bei der Bearbeitung mit dem
Equalizer nicht verloren gehen!
Geht bei der Arbeit mit dem Equalizer
immer behutsam vor.
Dies gilt sowohl für die
Beseitigung von Störfrequenzen als auch für
recording magazin 2/09
erklärte Ziel, den bestmöglichen
Kompromiss zu finden, damit
der Titel später auf allen Anlagen der Welt gleich
gut klingt. Das ist natürlich ein hoch gestecktes
Ziel, welches kaum realisierbar ist, aber es muss
das Bestreben des Engineers sein, dieses zu er-
reichen. Ein gut gemasterter Titel zeichnet sich
durch ein ausgewogenes Klangbild und eine an-
genehme tonale Balance aus. Sicherlich mag der
eine oder andere anmerken, dass jeder Mensch
ein Individuum ist und somit auch eine individu-
elle Vorstellung von tonaler Balance hat und dass
Ein vollständiger parametrischer
Equalizer wie der Neon HR von PSP ver-
fügt über mehrere Bell-Filter, einen Low-
und einen High-Shelf-Filter, sowie über
einen Low- und einen High-Cut-Filter.
68
Fotos: Ametsbichler; Grafiken: Jeschke
© PPVMEDIEN 2009
den gesamten Frequenzbereich zu „sweepen“
(to sweep = entlangstreichen). Dabei fallen
dann etwaige Resonanzen durch Dröhnen,
Klingeln oder ähnliches ins Ohr. Hat man so
bandig abgesenkt werden und die Resonanz
ist beseitigt. Erfahrungsgemäß finden sich
im unteren Mittenbereich die meisten Über-
lagerungen, die dann gerne einen mulmigen
und wenig trans-
parenten Klang zur
Folge haben. Oft
kann es sinnvoll
sein, den Equalizer
Frequenzen unter 20 Hz haben
im fertigen Mix nichts zu suchen.
den Bereich grob eingekreist, kann man den
Q-Faktor erhöhen, um genau die eine stö-
rende Frequenz ausfindig zu machen. Erneutes
Dröhnen oder Klingeln signalisiert einem die
Resonanz. Nun kann diese Frequenz schmal-
nicht über die ganze Titellänge zu bemühen, da
die Resonanz vielleicht nur an wenigen Stellen
im Song auftritt. Dann sollte man – ganz im
Sinne der Behutsamkeit – nur die Stellen repa-
rieren, die es auch betrifft.
Sweeping – Frequenzsuche mit schmaler
Bandbreite und hohem Gain. Man verändert
mit Fingerspitzengefühl die Mittenfrequenz,
bis man die erwünschten oder uner-
wünschten Frequenzen identifiziert hat.
den Einsatz als Klang formendes Element.
Bevor man sich mit der Klangformung
auseinandersetzt, sollte der Mix von
Überbetonungen, Mulm und ähnlichen un-
schönen Frequenzansammlungen befreit
werden. Wie eben besprochen, bedient
man sich dazu am Besten eines schmalban-
digen Bell-Filters (hoher Q-Faktor), um die-
se Frequenzen abzusenken. Dazu sollte zu-
nächst einmal herausgefunden werden, wel-
che Frequenzen denn eigentlich die Störer
sind. Die klassische und vermutlich auch am
meisten praktizierte Methode ist die Sweep-
Technik. Dafür wird mit einem extrem ein-
gestellten Bell-Filter die Resonanz gesucht.
Man beginnt zunächst mit einem niedrigen
Q-Faktor und einer starken Anhebung durch
Der Bell-Filter bearbeitet die Frequenzen
um die Mittenfrequenz. Seine Kurve ähnelt
deutlich dem Bild einer Glocke.
www.recmag.de
69
recording
MASTERING
Equalizer
© PPVMEDIEN 2009
Sind die auffälligsten Resonanzen ent-
fernt, geht es an die Klang formende Bear-
beitung des Audiomaterials.
Wie Anfangs er-
wähnt, besteht dieser Arbeitsschritt aus der
Suche nach Kompromissen. In dieser Phase wird
fast ausschließlich mit breitbandigen Filtern gear-
beitet, die eine unaufdringliche Betonung einzel-
ner Frequenzbereiche ermöglichen. In Frage
kommen hier sowohl Low- und High-Shelf-
Charakteristiken, als auch sehr
ausladende Glockenfilter. Zwei
Beispiele: Möchte man dem Mix
noch etwas Frische verleihen und
hebt deswegen die Höhen ein
wenig mit einem High-Shelf an,
wird man automatisch das Gefühl
bekommen, der Bass wäre nun
leiser zu hören. Somit müsste die-
ser auch ein wenig angehoben
werden, um einen Ausgleich zu
erzielen. Wenn einem der Mix zu
scharf erscheint, kann es sinnvoll
sein, die Präsenzen mit
einem Glockenfilter et-
Wenn ihr im Mastering
Frequenzen anhebt, sind meist
moderate Gain-Werte angebracht.
was abzusenken. Die Folge ist allerdings
eine Betonung der tiefen Mitten. Diese
sollten dann ebenfalls mit einem
Glockenfilter etwas abgesenkt werden, damit das
Klangbild ausgeglichen bleibt. Es ist also ein stän-
diges Abwägen. Entscheidend für diese Arbeit ist,
dass ihr bei allem was ihr tut, euren Ohren mehr
vertraut als der grafischen Kurve des Equalizers
oder einem Analyser. Schaltet diese Dinger wäh-
rend der Klangbearbeitung am besten aus. Sie
vermitteln einem sonst schnell einen falschen
Eindruck und man bindet die Grafiken automa-
tisch in das Hörerlebnis ein. In einer späteren
Phase des Masterings macht es natürlich Sinn,
noch mal einen Blick auf den Analyser zu werfen,
um auch technische Fehler auszuschließen.
Der Equalizer ist eines der wichtigsten
Werkzeuge im Mastering.
Wie ihr vielleicht
selbst bereits erfahren habt, stößt man aber auch
mit ihm schnell an die Grenzen des Machbaren.
Fotos: Ametsbichler, Jeschke, Hersteller
Shelving-Filter heben immer den gesamten
Frequenzbereich über oder unter der einge-
stellten Grenzfrequenz an. Die Kurve stellt ein
Plateau dar (hier in den Höhen und Tiefen).
Definitiv unmöglich ist die Bearbeitung einzel-
ner Signale im Mix. Der oft gehörte Ausspruch
„Das ist normal, dass das so klingt. Es ist ja noch
nicht gemastert.“ gehört in die Mottenkiste.
Die Grundstimmung des Songs
soll unbedingt erhalten bleiben.
den angehoben oder abgesenkt. Eine
schmalbandige Bearbeitung ist mit einem
Shelvingfilter also nicht möglich. Wie es
der Name verrät, entsteht bei der Arbeit
mit einem Shelvingflter so etwas wie ein
Frequenzplateau (Shelf = Regal). Wie steil
dieses Plateau ist, lässt sich wiederum
über den Q-Faktor regeln. Viele Hardware
Versionen bieten keinen variablen Q-
Faktor, bei den Softwarevarianten ist dies
allerdings anders. Bei ihnen besteht fast
immer die Möglichkeit, den Q-Faktor zu
wählen. So kann man also bestimmen,
mit welcher Flankensteilheit der Equalizer
arbeitet. Bei einem niedrigen Q-Faktor ist
die Kurve geglättet und der EQ fängt schon
weit vor der eingestellten Grenzfrequenz
mit der Arbeit an. Das Plateau steigt nur
sanft an und beschert einem einen na-
türlichen und ohrenfreundlichen Klang.
Bei hohem Q-Faktor hingegen gibt es
einen steilen Anstieg, so dass sich die
Bearbeitung weitaus deutlicher bemerk-
bar macht (siehe Abbildungen auf S.68).
Frequenzenbiegen im Mastering
Welche Geräte sich eignen und warum
Für das Mastering gibt es nur zwei
relevante Typen von Equalizern.
Dies ist zum einen der so ge-
nannte Shelvingfilter (oder auch
Kuhschwanz) und zum anderen ist
es der Bellfilter (Glocke), die oft
zusammen in einem parametrischen
Equalizer vereint sind.
Parametrische Equalizer bieten die im
Mastering geforderte hohe Flexibilität. Sie
verfügen für gewöhnlich über mehrere
Bänder, die sich jeweils mit drei verschie-
denen Parametern regeln lassen. Dazu
gehören die Einstellung der Frequenz,
der Güte (Bandbreite) der Anhebung
oder Absenkung des Frequenzbandes
(vollparametrischer EQ). Eine etwaige
Störfrequenz kann man somit ganz ge-
zielt herausfinden und unterdrücken. Ein
parametrischer Equalizer dient aber nicht
nur der Eliminierung von Störfrequenzen,
sondern kann auch zur breitbandigen
Betonung von Frequenzbereichen ein-
gesetzt werden. Hat man eine Mitten-
frequenz gewählt, kann man über den
Q-Faktor (Güte) bestimmen, wie viele
der benachbarten Frequenzen ebenfalls
bearbeitet werden sollen. Ein kleiner
Q-Faktor entspricht dabei einer hohen
Bandbreite des Filters und ein hoher
Q-Faktor einer schmalen Bandbreite. Je
kleiner der Q-Faktor gewählt wird, desto
natürlicher wird eine Anhebung eines
Frequenzbereiches empfunden. Eine
sehr schmalbandige Anhebung hinge-
gen klingt unangenehm für das Ohr. Ein
schmalbandiger Filter wird deshalb in ers-
ter Linie zur Absenkung von Frequenzen
genutzt. Bei extrem hohen Q-Faktoren
erhöht sich auch die Neigung des Filters,
Artefakte zu produzieren und diese dem
Signal hinzuzufügen. Jeder kennt bei-
spielsweise das „Klingeln“ welches bei
einer solchen Anwendung entsteht.
Auch der Shelving-Filter ist ein
Vertreter der parametrischen Equa-
lizer.
Dieser Filtertyp wird auch in allen
nicht professionellen Anwendungen
verwendet, sei es bei Stereoanlage,
dem Autoradio oder dem MP3-Player.
Hinter allen Equalizern die dort mit Bass
oder High bezeichnet sind, verbergen
sich Shelving-Filter. Im Gegensatz zum
Bellfilter werden hier nicht die Frequenzen
um die Mittenfrequenz herum bearbeitet,
sondern immer nur die darüber oder
darunter liegenden. Für einen Low-Shelf-
Filter bedeutet dies: Alle Frequenzen
unterhalb der Einsatzfrequenz werden
angehoben oder abgesenkt. Für den
High-Shelf-Filter gilt: Alle Frequenzen
oberhalb der Einsatzfrequenz wer-
70
recording magazin 2/09
© PPVMEDIEN 2009
Analysertools können eine sehr wich-
tige Ergänzung sein, wenn man beim
Mastering ins Frequenzspektrum ein-
greift. Seid euch aber immer bewusst:
Entscheidend ist das, was ihr hört.
Selbstverständlich lassen sich gewisse Fehler,
die im Mix oder während der Aufnahme passiert
sind, im Mastering noch korrigieren, allerdings
sollte dies kein Anreiz sein, um beim Mixen
schludrig zu arbeiten. Viele Probleme lassen sich
im Mix einfach besser beheben. Von daher soll-
te es auch eine enge Zusammenarbeit zwischen
Mix- und Mastering-Engineer geben. So kann
man gemeinsam den Mix schon optimal für das
Mastering vorbereiten. Man darf nicht vergessen,
dass ein perfekter Mix eigentlich überhaupt kei-
nen EQ-Einsatz während des Masterings erfor-
dert. Das ist doch mal ein Ziel!
Der Autor
Lennart
Jeschke
Der Engineer, Produzent und Autor
kennt die Studio-Szene. Als Mastering-
Spezialist betreibt er sein eigenes
Studio. www.studioexport.de
Eine spezielle Form der Filter
stellen die Low- und High-
Pass-Filter dar.
Ein geschalteter
High-Pass-Filter schneidet die
Frequenzen unterhalb einer be-
stimmten Grenzfrequenz ab und
lässt die hohen Frequenzen passie-
ren (high = hoch, to pass = passie-
ren). Dieses Werkzeug ist auch im
Mastering von enormer Wichtigkeit.
Gerade bei rein elektronisch produ-
zierter Musik kommt es häufig vor,
dass durch Synthesizerklänge auch
Frequenzen im tiefsten Tiefbass-
bereich vorhanden sind, die von
einem normalen Lautsprecher-
system aber gar nicht wiedergege-
ben werden können. Diese Frequen-
zen müssen dann mit Hilfe eines
Low-Cuts eliminiert werden, da sie
auf einem fertigen Master nichts zu
suchen haben. Sie rauben dem
Signal nur Energie und regen jeden
Kompressor unnötigerweise zur Ar-
beit an. Daraus resultiert dann bei-
spielsweise unangenehmes Pum-
pen obwohl kein hörbares Signal
dafür verantwortlich zu sein scheint.
Der Low-Pass-Filter spielt im Mas-
tering so gut wie gar keine Rolle. Ein
geschalteter Low-Pass-Filter schnei-
det alle Frequenzen oberhalb der
Grenzfrequenz ab. Alle Frequenzen
darunter bleiben unberührt. Das
einzige hochfrequente Störge-
räusch ist das Rauschen und dieses
lässt sich mit einem Low-Pass-Filter
nicht adäquat entfernen. Dafür gibt
es Denoiser oder ähnliche Geräte,
die das besser können.
Der Terzband-Equalizer, auch
grafischer EQ genannt, eig-
net sich weniger für das Mas-
tering.
Er wird zwar häufig im
Live-Bereich zur Entzerrung der
Beschallungsanlage und auch
in einigen Studios genutzt, um
die Abhöranlage zu entzerren.
Die bis zu 31 fest eingestellten
Frequenzbänder bieten allerdings
neben dem Anheben und Ab-
senken der Frequenzbänder keine
weiteren
Einstellmöglichkeiten.
Der Live-Mischer hat den enormen
Vorteil, dass er sehr schnell stö-
rende Resonanzen durch einfaches
Probieren und Hören herausfiltern
kann. Für die Mastering-Arbeit ist
das aber zu wenig Flexibilität, da
die Bearbeitung des Audiomaterials
hier um ein Vielfaches genauer er-
folgen muss als bei einem Konzert.
Weiterhin beeinflussen die vielen
Filter im Signalweg auch in unge-
nutztem Zustand den Frequenzgang
des Signals. Es wäre also sehr viel
aufwendiger (und teurer), einen
Terzband-Equalizer zu bauen, der
die exzellenten Audioeigenschaften
eines Mastering-EQs besitzt.
www.recmag.de
71